Neben der physischen Beratungstelle für Familien muss es auch eine digitale Form der Informationsquelle, zu allen relevanten Gebieten und Dingen, die das Leben der betroffenen Kinder und Ihrer Angehörigen erleichtern und/oder verbessern, geben. Nach Aufbau einer umfangreichen Datenbank kann auf Basis von persönlichen Eingaben der Familie ein Vorschlagswesen für bestimmte Bedarfe aktiviert werden. Wichtig sind ebenfalls Bewertungsmöglichkeiten für alle Gebiete und Akteure, um eine objektive Vergleichbarkeit und unabhängige Meinungen zu stärken. Geplant ist ein privater Cloudzugang für Betroffene Familien und Ihr Netzwerk, zum Austausch von Informationen, Unterlagen, Bildern, Terminen, etc. Durch verschiedene von den Familien einstellbare Hierarchien bzw. mit einer Möglichkeit Inhalte nur für die Akteure sichtbar zu machen, für die es bestimmt ist (Rollen, Rechte, Freigaben), wodurch ein kontrollierter Austausch von Informationen und Daten möglich wird. Ärzte, Therapeuten, Dienstleister haben die Möglichkeit sich über die Plattform anzubieten und hierdurch mögliche Einnahmen für die Organisation zu generieren. Erfahrungsberichte der beteiligten Akteure, also einerseits der Bedürftigen selbst, andererseits aber auch der Ärzte, Therapeuten und beteiligten Einrichtungen sollen als Hilfestellung für Entscheidungen dienlich sein.